DUO DUOR

Hila Ofek – Harfe
Andre Tsirlin – Saxophon

Das Duo Duor (früher bekannt als Jerusalem Duo) wurde 2013 von Hila Ofek und Andre Tsirlin gegründet. Der neue Name DUOR verbindet das Wort „Duo“ mit אור (Or), dem hebräischen Begriff für „Licht“, der auch für Erkenntnis, Klarheit und Hoffnung steht. Mit ihrem Spiel möchten die beiden Musiker Licht in die Welt tragen und das Publikum mit ihrer einzigartigen Klangsprache berühren.
Seit seinem Debüt begeistert das Duo Duor sein Publikum in Europa und Israel und konzertierte bereits in bedeutenden Konzertsälen wie der Berliner Philharmonie und der Laeiszhalle in Hamburg sowie bei renommierten Festivals. Seit 2017 stand es auch regelmäßig mit Maestro Giora Feidman gemeinsam auf der Bühne und hat an drei seiner Produktionen teilgenommen: „Feidman meets Beatles“, „Klezmer for Peace“ und „Klezmer Virtuosi“.
Nach den vorherigen Veröffentlichungen „PREMIERE“ (2017 bei Pianissimo Musik) und „#RAINBOW“ (2021 bei MACC Records) setzt das Duo Duor nun mit der Veröffentlichung ihres nächsten Albums „OUTFRAMED“ (Decurio) im April 2025 einen weiteren Meilenstein in seiner künstlerischen Entwicklung.
„Outframed“ entstand in Zusammenarbeit mit dem Eliot Quartett einem der führenden Streichquartette seiner Generation. Das Album verbindet klassische Meisterwerke von Mozart, Prokofjew und Rachmaninoff mit der zeitgenössischen Originalkomposition „Eschaton“ von Amit Weiner.
Das Duo Duor wurde mehrfach international ausgezeichnet, unter anderem beim Iberischen Wettbewerb für Kammermusik in Madrid, dem Internationalen Wettbewerb für Israelische Musik in London und dem TEREM-CROSSOVER Wettbewerb. Als Stipendiaten von Live Music Now Frankfurt engagierten sich Hila Ofek und Andre Tsirlin zudem in zahlreichen Konzerten an besonderen Orten.
Mit seiner ungewöhnlichen Besetzung und einem einzigartigen musikalischen Ansatz steht das Duo Duor für eine neue Perspektive in der Kammermusik und fasziniert sein Publikum mit künstlerischer Tiefe, stilistischer Vielfalt und außergewöhnlicher Klangschönheit. 2025 sind sie unter anderem in der Philharmonie Luxembourg, bei den Burghofspielen Eltville sowie in der Wittlicher Synagoge zu erleben.

Kritiken:

Im Zusammentreffen eines der ältesten und eines der jüngsten Instrumente der Musikgeschichte eröffnet sich ein bislang selten gehörtes Klangerlebnis, denn in der von den beiden Musikern dargebotenen Kombination erklingen Harfe und Saxophon in schönster Harmonie.“ – SWR 2. Und so beschrieb die „Frankfurter Neue Presse“ eines der Duo-Konzerte: „… es scheint, als sei eine der größten Inspirationen des Jerusalem Duo die einzigartige Verbindung zwischen ihnen und ihrem Publikum… Das Jerusalem Duo schafft ein unvergessliches Erlebnis, in der Musik zu einer universellen Sprache und Ausdrucksform wird, die einen Weg direkt zum Herzen jedes Zuhörers öffnet..“.

www.duoduor.com

Nächste Konzerte

Details