Verbunden durch eine gemeinsame musikalische Vision und tief verwurzelte Freundschaften, hat das Trio Zadig die internationale Bühne mit beeindruckender Intensität erobert. Mit elf internationalen Preisen ausgezeichnet, fesselt dieses charismatische Ensemble das Publikum durch virtuoses Können, elegante Ausstrahlung und eine ansteckende Spielfreude, die jede Aufführung durchdringt. Mit meisterhafter Präzision verweben sie klassische Erhabenheit mit kühnen zeitgenössischen Interpretationen und laden das Publikum zu einer faszinierenden Erkundung von musikalischer Tiefe, Klangfarbe und Harmonie ein. Die Magie des Trio Zadig liegt in der einzigartigen Verbindung ihrer individuellen Talente und ihrer unbestreitbaren Synergie – ein Spiegelbild ihrer gemeinsamen Leidenschaft und ihres unermüdlichen Engagements für ihre Kunst.
Der Geiger Miclen LaiPang, von der New York Times als eine „unaufhaltsame Kraft“ gefeiert, bereichert das Ensemble mit seiner internationalen Erfahrung und dynamischen Energie. Marc Girard Garcia, Absolvent des CNSM in Paris, prägt mit seiner nuancierten Cellokunst den authentischen Klang des Trios. Guillaume Vincent, ebenfalls Absolvent des CNSM, bringt – so Diapason – „vorbildliche Klarheit“ und ausdrucksstarke Interpretationen in das Ensemble ein.
Benannt nach Voltaires Figur Zadig – einem Symbol für Gerechtigkeit und Wahrhaftigkeit – übersetzt das Trio diese Tugenden in ihre musikalischen Darbietungen. Menahem Pressler vom Beaux Arts Trio lobte sie als „die besten Musiker unserer Zeit“ und betonte, dass das Trio Zadig aus „drei außergewöhnlich begabten Instrumentalisten und zugleich tiefgründig suchenden Musikern“ bestehe.
Ihr hervorragender Ruf wird durch zahlreiche Auszeichnungen untermauert, darunter der renommierte Erste Preis des Fnapec Musiques d’Ensemble – ein Weg, den zuvor bedeutende Ensembles wie das Ysaÿe-Quartett, das Ébène-Quartett und das Wanderer-Trio beschritten haben. Letzteres bescheinigte dem Trio Zadig „herausragende künstlerische und technische Qualitäten“.
Bedeutende Institutionen haben sie als „assoziierte Künstler“ aufgenommen, darunter die Queen Elisabeth Music Chapel, die Singer-Polignac-Stiftung in Paris und die Musikakademie von Villecroze.
Das Trio Zadig hat weltweit Spuren hinterlassen und trat von den USA bis Taiwan in renommierten Konzertsälen auf, darunter das BOZAR, das Shanghai City Theater, das Concertgebouw Amsterdam, die Philharmonie de Paris und die Walt Disney Concert Hall in Los Angeles. Die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Alfred Brendel hat ihre musikalische Reife nachhaltig geprägt.
Ihr Engagement geht über den Konzertsaal hinaus: Sie bringen Musik regelmäßig in Schulen, Krankenhäuser und Gefängnisse und unterstreichen damit ihre tiefe Überzeugung von der gesellschaftlichen Bedeutung und transformierenden Kraft der Musik.
Ihr Repertoire reicht von Haydn bis zu zeitgenössischen Komponisten und bereichert das Genre des Klaviertrios mit Mut und Frische.
Poetischer Klang, Tiefe und Aufrichtigkeit prägen ihre Interpretationen und versprechen eine ebenso abenteuerliche wie nachhaltige Zukunft – ganz im Sinne ihres Namensgebers. Ihre Diskographie umfasst drei von der Kritik gefeierte CDs: Something in Between, The Seasons und Orpheus, ausgezeichnet mit vier „ffff“ von Télérama, einem Coup de Coeur von Classica und Figaro sowie der Ehrung als „CD des Tages“ von France Musique.
Miclen LaiPang spielt auf einer Guiseppe „filius Andrea“ Guarneri von ca. 1697 mit einem Bogen von Dominique Peccatte. Marc Girard Garcia spielt eine Andrea Guarneri von ca. 1675 mit einem Bogen von Victor Fétique, großzügig zur Verfügung gestellt von der Boubo-Music-Stiftung.
www.triozadig.com