Im vergangenen Sommer gestaltete amarcord als Preisträger des Festpieljahrgangs 2004 gemeinsam mit zahlreichen weiteren Preisträgern der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern das dortige Kammermusikfest. Unter der Leitung von Daniel Hope, Preisträger in residence der Festspiele MV 2006, musizierten die fünf Sänger in ungewöhnlichen Besetzungen unter anderem mit Veronika Eberle (Violine), Matthias Schorn (Klarinette) und dem London International Piano...
Kategorie: Aktuelles
Dresdner Kammerchor bei Musikfestivals 2006
Die Aufführung von Bachs h-moll-Messe unter der Leitung des Thomaskantors Georg Christoph Biller in der Leipziger Thomaskirche zählte zu einem der musikalischen Highlights des diesjährigen mdr-Musiksommers. Auch das Programm mit der Geistlichen Chormusik von Heinrich Schütz beim Rheingau Musik Festival fand großen Anklang: „Der Chor, jenseits aller perfektionistischen Glätte, türmte das Monumentale dieser Musik nicht...
Dresdner Kammerchor bei Musikfestivals 2006
Die Aufführung von Bachs h-moll-Messe unter der Leitung des Thomaskantors Georg Christoph Biller in der Leipziger Thomaskirche zählte zu einem der musikalischen Highlights des diesjährigen mdr-Musiksommers. Auch das Programm mit der Geistlichen Chormusik von Heinrich Schütz beim Rheingau Musik Festival fand großen Anklang: „Der Chor, jenseits aller perfektionistischen Glätte, türmte das Monumentale dieser Musik nicht...
amarcord mit Preis der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet
Das amarcord wird den mit 10.000 EUR dotierten Ensemblepreis der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern erhalten. Die fünf Sänger aus Leipzig sind das erste Vokalensemble das diesen Preis bekommt. Bisherige Preisträger der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern sind u.a. Julia Fischer, Daniel Müller-Schott, das Belcea-Quartett und das Faure-Quartett. Über den Geldbetrag hinaus beinhaltet dieser Preis auch eine Verpflichtung zur langjährigen Kooperation...
10. USA-Tournee von amarcord
Die fünf Sänger des Vokalensembles amarcord aus Leipzig sind in diesen Tagen auf ihrer 10. USA-Tournee. Die Anreise ging diesmal über Prag, wo sie beim Eröffnungskonzert des 6. Sommerfestivals der Alten Musik gefeiert wurden. Anschließend flog amarcord direkt in die USA. Dort werden sie bei Festivals in Minnesota und Iowa 4 Konzerte geben und in...
Amarcord und Ensemble „Alte Musik Dresden“ – erfolgreicher Auftakt der Zusammenarbeit
Mit 2 umjubelten Konzerten beim Elbhangfest in Dresden und beim „Fest der Alten Musik im Erzgebirge“ in Schneeberg begannen amarcord (verstärkt von 2 Sopranistinnen und einem Tenor) und das Ensemble „Alte Musik Dresden“ ihre Zusammenarbeit. Auf dem Programm unter dem Titel „Eine protestantische Vesper“ standen Vokalwerke von Heinrich Schütz und Instrumentalstücke von Schein, Fabricius und...
Dresdner Kammerchor auf Chinatournee
Vom 8.-20. Oktober war der Dresdner Kammerchor unter Leitung von Hans-Christoph Rademann auf einer sehr erfolgreichen Tournee durch China. Die Konzerte fanden in Shanghai, Peking und Hong-Kong statt. Auf dem Programm standen neben deutscher Chormusik der Romantik auch Werke des zeitgenössischen Komponisten Karsten Gundermann, die auf chinesischen Volksweisen basierten. Unterstützt wurde diese Tournee freundlicherweise von...
Thomanerchor bei den „Bachischen Abend-Musiken“ Juni 2005
Nach dem großen Erfolg der letzten Spielzeit wird auch 2005/2006 die Konzertreihe des Neuen Bachischen Collegium Musicum im Festsaal des Alten Rathauses fortgesetzt. Höhepunkt dieser Saison sind die gemeinsamen Konzerte mit dem renommierten Leipziger Thomanerchor unter Leitung von Thomaskantor Prof. Georg-Christoph Biller. Am 8. Oktober 2005 werden geistliche Werke von Telemann, Scheibe, und Bach aufgeführt,...
Dresdner Kammerchor auf der Bestenliste des Preises der deutschen Schallplattenkritik
Die 2005 bei Carus erschienene Aufnahme des Requiem in Es-Dur und des Miserere in d-moll von Johann Adolf Hasse mit dem Dresdner Kammerchor, dem Dresdner Barockorchester und Hans-Christoph Rademann wurde in der Rubrik „Barocke und vorbarocke Vokalmusik“ in die Bestenliste des Preises der deutschen Schallplattenkritik aufgenommen. Aufgabe des seit 1963 vergebenen Preises ist es, die...
Utrecht String Quartet leistet Pionierarbeit
Utrecht String Quartet wird auch im Jahr 2005 wieder mit neuem oder unbekanntem Repertoire auf sich aufmerksam machen. Neben der Uraufführung von „Nachtstimmen“ des finnischen Komponisten Uljas Pulkkis steht auch das wiederentdeckte Konzert für Streichquartett und Orchester des holländischen Komponisten Julius Röntgen auf dem Terminplan des Ensembles.

